Tallinn

#unbezahltewerbung Tallinn ist die Hauptstadt Estlands am Finnischen Meerbusen und durch das Meer etwa 80km von Helsinki getrennt. Mit rund 457.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt des Landes, aber nach Riga und Vilnius nur die drittgrösste Stadt des Baltikums. Nach der Unabhängigkeit 1991 erlebte die Stadt ein enormes Wirtschaftswachstum, wodurch auch der Wohlstand vieler …

Linnahall

#unbezahltewerbung 1980 war Moskau Gastgeber der 22. Olympischen Sommerspiele und Estland damals noch ein Teil der Sowjetunion. Die Segelveranstaltungen sollten in Tallinn stattfinden, weshalb Russland mit einem im Eiltempo erstellten Protzbau der Welt sein Können zeigen wollte. Entstanden ist Tallinna Linnahall (deutsch Tallinner Stadthalle, früher W.-I.-Lenin-Palast für Kultur und Sport). Die Halle ist ein Entwurf …

Rotermann-Viertel in Tallinn

#unbezahltewerbung Im Herzen von Tallinn, am Hafen und an der früher wichtigen Kreuzung von den Strassen von Tartu, Narva und Pärnu wurde im frühen 19. Jahrhundert der Grundstein für ein Industriegebiet von Christian Abraham Rotermann gelegt. Zur Blütezeit Anfangs des 20. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einem der grössten Gewerbegebiete Tallinns mit Fabriken und Anlagen …

Saimaa und die Robben

#unbezahltewerbung Der Saimaa ist der grösste See Finnlands und mit 4370 km2 der viertgrösste natürliche See Europas. Wobei der See nicht wie ein sehr grosser See wahrgenommen wird, sondern als viele kleinere und grössere Seen, welche miteinander verbunden sind. Das macht dieses Seengebiet im Südosten von Finnland besonders attraktiv. Zwischen den Wasserflächen gibt es immer …

Heidelbeerkuchen

Skandinavien, das Mekka der Heidelbeeren. Uns macht es besonders Freude, Dinge in der Natur selber zu sammeln. Nahrungsmittel, die sonst einfach nicht gegessen würden. Wenn man dann sehr spontan entscheiden kann, jetzt ist Zeit um einen Kuchen zu backen, alles On Board ist und nur noch Heidelbeeren gesammelt werden müssen, was in 15 Minuten gleich …

Schwimmboje

#unbezahltewerbung Für Asien haben wir uns einen Drybag gekauft. Kennt ihr vielleicht und kann man auch an jeder Ecke vor Ort kaufen. So richtig glücklich waren wir damit aber nicht. Einerseits war er nicht immer wasserdicht, einmal sogar so gar nicht was ziemlich doof war. Das hat unser Vertrauen natürlich enorm geschmälert. Anderseits war er …

Paimio Sanatorium von Aino und Alvar Aalto

Idee | Entwurf | Umsetzung Nach einem gewonnen Wettbewerb 1929 konnte das von Aino und Alvar Aalto entworfene Tubekulose-Sanatorium 1933 in Paimio eröffnet werden. Das Bauwerk war und ist so bemerkenswert, dass es dem Architektenpaar erstmals auch internationale Aufmerksamkeit brachte. Für die hoch ansteckende Krankheit gab es in der damaligen Zeit keine medikamentöse Behandlung. So …

Salaspils – ehemaliges Lager und Gedenkstätte

Die Vergangenheit Salaspils befindet sich knapp zwanzig Kilometer von der Hauptstadt Lettlands entfernt. Der Ort wurde gewählt, weil er durch die Eisenbahnverbindung Riga– Daugavpils gut erreichbar war. Das „erweiterte Polizeigefängnis und Arbeitserziehungslager Salaspils„ wurde im Winter 1941/42 unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen von deportierten jüdischen Männern errichtet.Ursprünglich war geplant, in Salaspils aus Deutschland deportierte Juden unterzubringen und …

Karosta, ein Stadtteil von Liepāja

Karosta ist ein Stadtteil nördlich von Liepājas, welcher1890 unter Zar Alexander lll. als Stützpunkt der Russischen Ostseeflotte, auch wegen seiner ganzjährigen Eisfreiheit erbaut wurde. Lange Zeit war das Gebiet ein abgeschotteter, russischer Militärstadtteil. Es gab eine eigene Post, die grösste orthodoxe Kirche in Lettland, eine eigene Energieversorgung und eine umfassende Infrastruktur. Die Versorgungslage für die …

Irbene und das Teleskop

Über eine lange, gerade Strasse fahren wir durch Kiefernwälder gefühlt ins Nirgendwo. Kaum Fahrzeuge, Häuser oder Menschen begegnen uns unterwegs. Nach gut 30 Minuten kommen wir nach Irbene. Irbene ist eine 1971 gegründete, geheime Sowjetische Siedlung unter dem Code-Namen Zvesdochka (Sternchen) für Militärs und ihre Familien rund um ein Radarzentrum. Es war eine autarke Stadt …