Diese Brötchen gehören in unserem festen Zuhause einfach dazu und ich backe sie fast wöchentlich. So wollte ich natürlich auch testen, wie sie sich für den Omnia eigenen. Und sie haben brilliert. Zum Vergleich habe ich eine Hälfte im normalen Backofen gemacht. Sie waren natürlich von oben schöner gebräunt. Im Innern und vom Geschmack waren sie aber vergleichbar. Und wie heisst es doch, die inneren Werte zählen.
Das Rezept habe ich vom Brotdoc. Da das Ursprungsrezept für 22-23 Brötchen von ca. 80-85 g ist, ihr aber nur 6-8 Teiglinge braucht, nehme ich 1/3 des Rezeptes. Ich habe es euch umgerechnet. Das Original findet ihr hier.

Zutaten
50 g Manitoba-Mehl oder alternativ Pizzamehl
35 g Roggenmehl 1150
250 g Weizenmehl 550
35 g Weizensauerteig (Anstellgut aus dem Kühlschrank)
110 g Buttermilch
110 g Wasser
10 g Butter
6 g Salz
6 g Frischhefe
3 g Honig oder Ahornsirup
1 Die Mehle, den Sauerteig, die Buttermilch sowie das Wasser 1-2 Minuten ankneten bis sich ein Teigklumpen gebildet hat und keine trockenen Anteile mehr sichtbar sind. Ich habe das erst mit einem Löffel und dann von Hand gemacht.
2 20 Minuten ruhen lassen.
3 Die Hefe zugeben und weitere 3 Minuten Kneten
4 Nachfolgend die Butter, das Salz und den Honig zufügen und für 5-7 Minuten kräftig kneten.
Da ich im Wohnmobil keine Maschine habe, mache ich Tests immer von Hand. Natürlich geht es auch mit der Maschine wie im Originalrezept beschrieben.
5 Den Teig dehnen und falten und für 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Wie das geht, seht ihr hier
6 Nochmals dehnen und falten und nochmals 30-40 Minuten ruhen lassen.
7 Auf der Arbeitsfläche 6-8 Teiglinge abstechen und zu runden Brötchen formen. Wie, seht ihr hier
8 Nach Bedarf befeuchten und in Saaten (Sesam, Leinsamen, Mohn) wälzen und im Bäckerleinen mit dem Schluss nach oben für 45 Minuten gehen lassen.
Ich mache sie meist ohne Saaten. Im Omnia klappt das aber gut mit Saaten und man sieht weniger, dass sie eher hell sind oben
9 Mit einer Schere Y-förmig einschneiden und in die Silikonform legen. Bei 8 Stück könnt ihr sie auch satt aneinander legen und ihr bekommt so einen schönen Kranz. Die ersten 2-4 Minuten bei voller Hitze, danach 35-40 Minuten bei mittlerer Hitze backen.
Ich habe sie zum Schluss hin noch gewendet und von der anderen Seite kurz gebräunt.

Omnia versus Backofen