„Die Zeit ist da und wir können sie leben. ansonsten können wir mit der zeit gar nichts machen“ unbekannt

Das für uns wohl Bedeutendste in Bezug auf Finnland, seht ihr auf diesem Bild verdeutlicht.
Die Schweiz hat 9,05 Millionen Einwohner, Finnland 5,6 Millionen Einwohner bei 41‘000 zu 338‘000km2 Fläche. Finnland ist also etwa 8 Mal so gross wie die Schweiz, hat aber nur etwas mehr als doppelt so viele Bewohner (60%).
Es gibt also sehr viel wundervolle Natur mit wenigen Menschen. Das macht das Reisen im Wohnmobil so wie wir es mögen unglaublich angenehm, sogar in der Hochsaison und wenn man im stark besiedelten Süden bleibt. Es gibt einfach immer genug Platz, auch wenn man nicht immer alleine bleibt. Die Einheimischen sind auch noch nicht so belastet und genervt von vielen Wohnmobilen.
Besonderheiten
Sauna, Natur, Seen und Schätze der Natur sammeln sind wohl die Dinge, welche man mitbekommt. Die Sauna wird auch gerne im Sommer an Tagen mit 30° angefeuert und steht irgendwie fast überall. Es gibt sie in einfacher Ausführung oft an Badesehen öffentlich zugänglich. Gebadet wird unabhängig von Temperatur und Wetter, gerne auch bei Regen. Dabei tragen Finninnen oft Badeanzüge, wie man es sonst selten sieht. Und es wird gebadet, nicht geschwommen. Das war für uns speziell. Nur einmal habe ich jemand gesehen, der auch wie wir geschwommen ist. Sonst ist es mehr ein im Wasser stehen und fertig.
Sich in der Natur aufhalten ist völlig normal und diese bietet auch wirklich viel Schönes und Beeindruckendes. Heidel-, Preisel- und Moosbeeren sammeln macht man fast nebenbei, oft gibt es auch Pfifferlinge und andere tolle Pilze. Dabei ist auch bei trockenem Wetter gutes Schuhwerk und Mückenspray ein guter Begleiter.
Fast vergessen habe ich noch die Teppichwaschstationen in freier Natur. Jeder etwas grössere Ort scheint eine solche zu haben und sie werden auch fleissig genutzt. Es gibt Becken zu waschen, eine spezielle Maschine um das Wasser wieder raus zu kriegen und Stangen oft aus Holz, um die Teppiche trocknen zu lassen. Aber auch in Wäschereien gibt es zum Waschen von Teppichen spezielle Einrichtungen und Trocknungskammern. Noch nie vorher haben wir das in dieser Art gesehen und fragen uns bis jetzt, warum es wohl diesen Unterschied gibt. Mehr Teppiche oder Schmutz war nicht ersichtlich. Werden hier Teppiche einfach viel öfter gewaschen oder in anderen Ländern einfach vernachlässigt?
Einwohner
Die Finn:innen haben wir so erlebt, wie sie oft beschrieben werden – zurückhaltend, eher verschlossen und naturverbunden. Wenn man mit ihnen ins Gespräch kommt, sind sie sehr herzlich und hilfsbereit. Die Menschen welche wir trafen waren sehr freudig, wenn sie über ihr Land und die Eigenheiten berichteten und schienen zufrieden mit ihrer Heimat und dem Leben. Auch weil der Sommer kurz ist, findet das Leben in der hellen Zeit vorwiegend draussen statt.
Preise
Wir haben oft gelesen, Finnland ist sehr teuer. Wir können das so nicht bestätigen. Wenn ich unsere Ausgaben vergleiche, sind die im selben Rahmen wie im Baltikum. Wir sind aber auch nur 1 Mal auswärts essen gegangen, lieben das alkoholfreie Bier und können Fleischpreise nicht beurteilen. Das Gemüse und Früchteangebot ist in besiedelten Gebieten grösser aber auch etwas teurer als im Baltikum. Salat ist aber in beiden Ländern eher teuer und wie es scheint nicht so oft gekauft.
Vegan
In Finnland gibt es einige vegane Produkte zu kaufen – mit Deutschland ist das Angebot aber nicht zu vergleichen. Pflanzenmilch ist aber verbreiteter, günstig und auch in Lokalen fast schon normal. Das überrascht uns positiv.
Speziell in Finnland ist, dass die veganen Produkte thematisch bei den tierischen Produkten eingereiht sind. Also vegane Wurst ist bei den Würsten, Aufschnitt beim Aufschnitt und Burgerpatties beim Fleisch. Einerseits finde ich es gut, weil ja irgendwie ihr Platz dort sein soll. Anderseits macht es den Besuch der Fleischabteilung nötig und wenn man die Sprache nicht kann, sucht man echt lange oder findet eben nichts. In sehr grossen Supermärkten gibt es dann aber bei z.B. den Würsten einen speziellen Bereich. So lernt man langsam auch die Hersteller kennen. Ein spezieller, veganer Bereich ist einfacher, weil man gesamt sieht, was es alles so gibt.
Architektur
Holzbauten sind in Finnland typisch. Die Finnen können aber auch hervorragende Architektur durch alle Epochen. Wer sich für Architektur interessiert kommt an Alvar Aalto und seiner Frau Aino nicht vorbei, was auf jeden Fall begeistert und beeindruckt.
Strassen und Reisen
Die Strassen sind meist gut, eigentlich immer genügend breit und oft geteert. Wenn man etwas abseits der Hauptrouten fährt kann es vorkommen, dass man auf vielen Kilometern auf unbefestigten Strassen fährt. Die sind zwar von guter Qualität, der Lärm und das Gerüttel kann aber mit der Zeit schon anstrengend sein. Nie sind wir aber auf einer unpassierbaren Strasse auf Grund von Löchern oder Breite gelandet.
Hin und wieder steht man vor einer Fähre. Die gelben Fähren sind kostenlos und fahren meist regelmässig oder nach Bedarf. Das ist immer sehr unkompliziert und eine schöne Abwechslung.
Übernachtungsplätze
Wir waren die gesamte Zeit nur auf freien Plätzen ohne etwas vorauszuplanen. Es war extrem entspannt und angenehm. Wir haben uns, bei unserem üblichen Verhalten nie störend oder unerwünscht gefühlt. Während ich das schreibe sind wir in Deutschland und es sind Welten. Sogar am Meer war es möglich ohne Vorausplanung zu stehen und wir haben in den 2 Monaten keine 5 Euro für Parken ausgegeben.
Hunde
Aktuell begleitet uns auf unserer Reise ja leider kein Hund. Aber natürlich gucken wir nach Ihnen. Im Süden von Finnland haben wir doch einige Hunde verschiedenster Rassen von Gross bis klein gesehen. Die Hunde sind immer an der Leine, wirklich immer. Dabei sind es oft Flexileinen am Halsband aber mehr noch am Geschirr. Lange Schleppleinen habe ich glaube ich nie gesehen, wenn ich mich richtig erinnere. Leider hin und wieder sind Hunde mit Kopfhalfter zu sehen, die leider nicht korrekt damit geführt werden. Ansonsten wird aber mit den Hunden sehr freundlich umgegangen.
Gas
Bei all dem Positiven für Finnland, das mit dem Gas ist nicht so perfekt. Es gibt nämlich nur eine einzige Möglichkeit, Gastankflaschen zu füllen und auch das scheint nicht ganz sicher. So haben wir uns für etwa 85 Euro bei Pulio eine Flasche gekauft. Es gibt verschiedene Systeme in Finnland, aber nur eines, dass mit deutschem Druckminderer und ohne Übergang angeschlossen werden kann. Die Füllung ist dann aber im Vergleich zur Schweiz günstig und war auch in abgelegeneren Regionen problemlos möglich. Die Gasflasche kann leider nicht gegen Depot zurückgegeben werden. Wer das liest und gerne schon eine Flasche mitnehmen will, darf sich gerne melden.
Fazit
Finnland ist erneut ein Land, von dem wir gerne schwärmen. Einfach nicht so laut, weil wir etwas Sorge um das haben, was dieses Land für uns so toll macht. Wir wollen auf jeden Fall wieder kommen!
Ein spezieller Beitrag gibt es noch zur Saimaa und die Robben und zur Paimio Sanatorium von Aino und Alvar Aalto
Besuchte Orte

Helsinki | Espoo | Otaniemi Aalto Universität – Espoo | Otaniemi | Soukanranta | Kirkkonummi Porkkulan | Lohja | Somerniemi | Liesjärvi NP | Salo | Teijo National Park | Kasnäs | Paimio | Paimio Sanatoriom – Paimio |Turku | Ruissalo | Härkluoma | Rauma |Pinkjärvi Beach | Pori | Pori Strand | Yyterin Strand | Niinisalo | Kauhaneva-Pohjakangas-Nationalpark | Kurikka Pitkämö Beach | Kurikka Tullumäen louhos | Levaneva Nature Reservat | Levaneva NP |Vaasa | Vaasa | Fjärdskär | Svedjehamn | Björkoby Hafen | Vaasa | Maxmo Badestelle | Maxmo Meer | Komossa | Alajärvi | Kyyjärvi | Peltokangas | Pyhä-Häkki National Park | Puuppola | Jyväskylä | Paltanen | Varkaus | Oravi | Enonkoski | Savonlinna | Kruunupuisto | Simpele | Neitsytniemi | Kirche der drei Kreuze – Alvar Aalto | Puumala | Saimaa | Kirjoniemi | Mäntyharju | Repovesi Nationalpark | Myllykoski | Valkmusa Nationalpark | Loviisa | Porvoo | Sipoonkorpi Nationalpark | Helsinki
